Warum sind Klimaschutz und Ressourcenschonung untrennbar miteinander verbunden? Die Antwort ist einfach: Je effizienter Rohstoffe eingesetzt werden, desto geringer ist der Schaden fĂŒr Umwelt, BiodiversitĂ€t und letztlich das Klima. Und so ist es kein Wunder, dass Klimaschutz durch Ressourcenschonung lĂ€ngst einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert genießt. Am heutigen “Tag der Umwelt” wollen wir aufzeigen, welchen wichtigen Beitrag Verpackungen und die Verpackungsbranche dazu leisten.

Exclusive Mockups For Branding And Packaging Design

EcoDeesign am Beispiel Mondi und Werner & Mertz: vollstÀndig recycelbarer Beutel mit abnehmbarer Banderole. Mit StripPouch hat Mondi am PackTheFuture Award 2020 in der Kategorie EcoDesign teilgenommen.

Die neue EU-Kunststoffstrategie verfolgt das Ziel, bis 2030 nur noch zu 100 Prozent recyclingfÀhige Verpackungen innerhalb der EuropÀischen Union zuzulassen. Im Zuge dieser Entwicklung optimieren Unternehmen aller Branchen ihre Verpackungslösungen und streben eine bestmögliche Aufbereitung und Wiederverwertung an.

Ein Thema, das die Kunststoffindustrie derzeit beschÀftigt, ist daher eine immer besser funktionierende Kreislaufwirtschaft. Und eine wichtige SÀule dabei ist Eco Design. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff?

Mehr als Design fĂŒr Recycling

Kunststoffverpackungen schĂŒtzen unter anderem Waren und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz, das versucht die Terminologie zu umreißen. Doch Eco Design ist weit mehr: Ziel ist es, mit intelligentem Einsatz aller verfĂŒgbaren Ressourcen einen möglichst großen Nutzen fĂŒr alle Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen. Und das bei minimaler Umweltbelastung und unter sozial fairen Bedingungen.

Dabei gilt beim Eco Design die Annahme, dass die Entwicklung von Produkten und ihren Verpackungen Auswirkungen auf die Umwelt und damit einhergehende gesellschaftliche Kosten hat. Daher stehen Umweltaspekte im Mittelpunkt der Entwicklung, Planung und Umsetzung.

Jedes Produkt erhĂ€lt ein nachhaltigeres Profil, indem das Potenzial zur Reduzierung von UmwelteinflĂŒssen bereits bei dessen Entwurf mitgedacht wird.

So lassen sich Verpackungen entwickeln, die durch ihren Produktionsprozess, ihre Nutzung und die optimierte Verwertung einen möglichst geringen Einfluss auf die Umwelt haben.

Auch Produktschutz ist Klimaschutz

Neben der RecyclingfĂ€higkeit kommt auch dem Produktschutz eine hohe Bedeutung zu. Denn Verpackungen leisten durch ihre PrimĂ€reigenschaft einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit, indem sie die verpackte Ware vor dem frĂŒhzeitigen Verderb oder BeschĂ€digung schĂŒtzen.

„Eco Design nutzt allen: den Verbrauchern, die nachhaltige Verpackungen wĂŒnschen, uns Recyclern, die die Wertstoffe im Kreislauf halten, sowie den Herstellern und HĂ€ndlern, die sich Nachhaltigkeit nicht nur auf die Fahne schreiben, sondern sie auch glaubhaft leben“, ist sich Dr. Michael Scriba, mtm plastics GmbH, sicher.

Runder Tisch Eco Design

Bei Kreislaufwirtschaft unabdingbar: der Blick ĂŒber den eigenen Tellerrand. Am Runden Tisch EcoDesign stehen Austausch und Zusammenarbeit daher ganz oben auf der Agenda.

Gemeinsames VerstÀndnis schaffen

Um ein gemeinsames VerstĂ€ndnis zum Begriff und den Kriterien von Eco Design zu schaffen und das Design von Kunststoffverpackungen zu verbessern, haben sich eine Vielzahl an Vertretern der gesamten Lieferkette bereits 2014 zur Initiative „Der Runde Tisch – Eco Design fĂŒr Kunststoffe“ zusammengeschlossen.

Dazu zĂ€hlen nicht nur Verpackungshersteller, die Lebensmittel- und KonsumgĂŒterindustrie und der Handel, sondern auch Akteure des Kunststoffrecyclings, des Verbraucherschutzes und der Wissenschaft.

Gemeinsam hat der Runde Tisch einen Leitfaden fĂŒr die Akteure der Wertschöpfungskette entwickelt. „Unser Ziel sind smarte Verpackungen, die weniger Rohstoffe einsetzen, mehr recyceltes Material enthalten und einfacher wiederzuverwerten sind“, erklĂ€rt Prof. Dr. Thomas MĂŒller-Kirschbaum, Leiter der globalen Forschung & Entwicklung bei Laundry & Home Care bei Henkel.

Kernleitfaden fĂŒr das Management

Der praxisorientierte „Management-Leitfaden Eco Design von Kunststoffen“ unterstĂŒtzt Unternehmen dabei, die passende Eco-Design-Strategie zu finden und in ihre Verpackungsentwicklung zu integrieren.

Prof.langowski 200x275 47 44

Prof. Dr. Horst-Christian Langowski, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts fĂŒr Verfahrenstechnik und Verpackung, erklĂ€rt: „Optimaler Produktschutz und RecyclingfĂ€higkeit sind zwei wichtige Elemente des Eco Designs. Mit dem Leitfaden ist es gelungen, vorhandenes Wissen mit der Praxiserfahrung der Mitglieder des Runden Tisches Eco Design in einem ĂŒberzeugenden Leitfaden zusammenzufĂŒhren.“

 

 

Da Eco Design eine Kernanforderung ist, muss die Entwicklung und Umsetzung einer solchen Strategie ein integraler Bestandteil im gesamten Management des Verpackungs-Designs und der entsprechenden Entscheidungsprozesse im Unternehmen werden.

Management Leitfaden Eco Design Kunststoffverpackungen

Der praktische Leitfaden EcoDesign hilft bei Entscheidungen zu nachhaltigen Verpackungslösungen aus Kunststoff.

DafĂŒr bedarf es einer grundsĂ€tzlichen Entscheidung des Top-Managements und Handlungsempfehlungen, wie sich Eco Design in die Unternehmensstrategie verankern und die AblĂ€ufe in den Management-Prozess integrieren lassen.

Umweltleistung der Verpackung verbessern

FĂŒr die Entwicklung einer solchen Eco-Design-Strategie, die zur Umweltpolitik und den Umweltzielen des Unternehmens und der Marke passen muss, gibt es vier grundlegende Strategie-Elemente:

  1. Design fĂŒr eine optimierte Ressourcennutzung: Die Verpackung wird so gestaltet, dass sie den Verbrauch natĂŒrlicher Ressourcen mindert und somit auch den CO2-Fußabdruck.
  2. Design fĂŒr eine nachhaltige Materialbeschaffung: Gestalten der Verpackungslösung in einer Art und Weise, die eine nachhaltige Beschaffung der Materialien berĂŒcksichtigt.
  3. Design fĂŒr eine umweltvertrĂ€gliche Nutzung: Die Verpackung unterstĂŒtzt eine verantwortliche und umweltvertrĂ€gliche Nutzung.
  4. Design fĂŒr Recycling: Die Verpackungslösung ist so beschaffen, dass sie ein hochwertiges Recycling der Verpackungsmaterialien ermöglicht.

Diese Elemente adressieren unterschiedliche Lebenszyklusstufen der Verpackung und damit auch unterschiedliche Umweltziele. Alle tragen jedoch dazu bei, die Umweltleistung der Verpackung zu verbessern.

Dabei werden auch Optimierungsmöglichkeiten auf der Systemebene von Verpackungslösungen betrachtet, die ĂŒber die Verpackung selbst hinausgehen.

Constantia EcoLamHighPlus

Die Mono-PE-Verpackung von Constantia weist eine hohe, zweifache Barrierewirkung sowohl gegen Wasserdampf als auch gegen Sauerstoff auf. Deshalb ist es eine Alternative zu metallisierten Laminaten und sogar Aluminium enthaltenden Verbundwerkstoffen.

Erfolgreicher Einsatz in der Praxis

Mittlerweile gibt es eine Reihe von Praxisbeispielen, welche die Anwendung der Eco-Design-Checklisten in den vier Strategien veranschaulichen.

Es wurde beispielsweise eine bestehende Verpackung fĂŒr 500 Gramm SuppengemĂŒse re-designt und negative Umweltwirkungen minimiert. Dabei wurde sowohl die Form als auch das Material der Verpackungen verbessert.

Welche Verpackung Ist Nachhaltiger Eco Design

So viele Möglichkeiten, aber welche Verpackung leistet am meisten fĂŒr Produkt- und Umweltschutz?

Auch bei Saucen-Portionsbeuteln konnte dank des Eco-Design-Ansatzes das Gewicht des Beutels reduziert werden. Zudem kommt nun auch ein abfallsparender Öffnungsmechanismus zur Anwendung. WĂ€hrend bei den meisten Saucen-Portionsbeuteln der Abreißverschluss achtlos abgetrennt und weggeworfen wird, sah das Eco-Design-Konzept einen Einreißverschluss vor, der am Beutel verbleibt. So lĂ€sst sich insgesamt der negative Umwelteinfluss dieser Verpackungsart verringern.

Diese Beispiele zeigen, dass Eco Design zu mehr Ressourceneffizienz fĂŒhrt und die Möglichkeit bietet, neue klimafreundliche Produkte und GeschĂ€ftsmodelle zu entwickeln.