Verpackungen neu gedacht: Von preisgekrönten Innovationen über nachhaltige Kooperationen bis hin zu globalen Projekten – wie Kunststoffverpackungen Teil der Transformation werden.
Recycling und Mehrweg sind die Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit bei Kunststoffverpackungen. Dem hat sich die Industrie auch 2025 verschrieben. Aktuelle Entwicklungen, Beispiele und Trends.
Bei einigen Anwendungen ist es noch nicht möglich, den technischen Kunststoff-Kreislauf zu schließen. Mit dem von Dr. Anne Lamp entwickelten Biomaterial traceless® funktioniert eine Kreislaufführung trotzdem – im biologischen Recycling. Ein Interview über die Potenziale von Plastikalternativen.
Andrés Campaña stieß im Rahmen eines Forschungsprojekts zufällig auf die erweiterte Extended Producer Responsibility (EPR), die ihn nicht mehr losließ. Um die Einhaltung der Verpackungs-EPR in der EU zu automatisieren, gründete er Loopl.
Die Transformation einer ganzen Industrie zeigt Wirkung: Immer mehr innovative Kunststoffverpackungen sind marktreif oder sogar bereits im Handel oder für Industrieanwendungen eingeführt – und sie alle machen Lust auf die Zukunft der Verpackung.
Kunststoff begleitet uns in jeder Lebenslage. Besonders aber, wenn es um Essen und Trinken geht. Da dampft der morgendliche Kaffee beim Bäcker in einen To-go-Becher und das saftige Steak für den Grillabend liegt gut geschützt in einer PET-Schale in Kühlschrank. Doch so wertvoll der Rohstoff auch ist, so sehr gilt es diesen zielorientiert einzusetzen, weiterzuentwickeln und wiederzuverwenden.
Die EM steht vor der Tür! In Kürze rollt der Ball und auch die kunststoffverarbeitende Industrie bringt in punkto Recycling- und Mehrwegfähigkeit sowie den Einsatz von Rezyklaten so einiges ins Rollen.