NEWS ZU KUNSTSTOFF-VERPACKUNG
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu Kunststoff, Kunststoffverpackungen, Recycling und Kreislaufwirtschaft – aus Wirtschaft und Politik sowie von Verbänden und Medien.
NEWS ZU KUNSTSTOFF-VERPACKUNG
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu Kunststoff, Kunststoffverpackungen, Recycling und Kreislaufwirtschaft – aus Wirtschaft und Politik sowie von Verbänden und Medien.
„Kreislaufwirtschaft braucht klare Ziele, messbare Erfolge und gesellschaftlichen Wandel.“
Kreislaufwirtschaft braucht klare Ziele und verbindliche Regeln: Janine Korduan vom BUND spricht über die Rolle von Politik, Industrie und Gesellschaft, über Recycling-Mythen, Mehrweg und ihre Vision einer gerechten Ressourcennutzung.
Einweg? Mehrweg? Gar nicht?
Verpackung für Essen und Getränke To-Go werden heiß diskutiert, am Küchentisch und in den Parlamenten. Das sagt das Gesetz – und so sieht der Markt aus.
„Wir machen sichtbar, wie junge Köpfe in der Kunststoffindustrie Zukunft gestalten.“
TikTok, Vlogs, Berufsporträts: Nachwuchsgewinnung hat in Zeiten von Social Media neue Facetten gewonnen. Debora Rondinelli von KUNSTSTOFF.swiss spricht über die richtige Strategie, junge Talente zu erreichen – und für Berufe in der Kunststoffindustrie zu gewinnen.
Optimierte PET-Flaschen: Weniger Material, gleiche Qualität, mehr Recycling
Leichter, ressourcenschonender, recyclingfähiger: PET-Flaschen verdeutlichen anschaulich, wie die Industrie Verpackungen und ihre Umweltauswirkungen durch Design for Recycling weiter verbessern kann, zum Beispiel durch Materialeinsparungen.
Pfand im Gepäck: So funktioniert die Flaschenrückgabe im EU-Ausland
Ob Italien, Frankreich oder Finnland, beim Pfand für Getränkeflaschen gibt es in Europa große Unterschiede. Die neue EU-Verordnung will das ändern. Wie Deutschland mit funktionierenden Pfandsystemen vorangeht – und was Einweg und Mehrweg leisten können.
Tag der Verpackung 2025: Weniger Bürokratie, mehr Raum für Innovation
Der Tag der Verpackung 2025 zeigt: Die Branche ist bereit, Verantwortung zu übernehmen. Jetzt braucht es politische Rahmenbedingungen, die Transformation ermöglichen, nicht blockieren.
Recycling beginnt beim Design – und mit Marken, die Verantwortung übernehmen
Sustainable Branding verankert Nachhaltigkeit in der Markenidentität: Verpackungen sollen funktional und ästhetisch sein, aber auch ökologische Markenwerte widerspiegeln. „Design für Recycling“ spielt dabei eine zentrale Rolle – und nimmt Markeninhaber in die Verantwortung.
„Kreislaufwirtschaft braucht Mut, Konsequenz und gute Gestaltung“
Julia Knobloch ist Deputy Head of Packaging Development bei Werner & Mertz. Als Pionier zeigt der Mittelständler seit vielen Jahren beispielhaft, wie eine erfolgreiche Umsetzung des Kreislaufprinzips gelingt.
Die PET-Flasche: ein Erfolgsmodell der Kreislaufwirtschaft
Die PET-Flasche und PET-Recycling als weltweites Vorbild: In Deutschland konnte 2023 fast der gesamte PET-Abfall verwertet und dem Recyclingkreislauf zugeführt werden. Wir werfen einen Blick auf dieses Erfolgsmodell – auch im internationalen Vergleich.
Kunststoff 2050: Problem oder Lösung?
Kunststoff gilt oft als Umweltproblem – doch sein Potenzial für eine nachhaltige Zukunft wird unterschätzt. Wie kann Deutschland Vorreiter bleiben und Kunststoff bis 2050 zum Teil der Lösung machen? Jetzt mehr erfahren!
„Mich begeistern Verpackungslösungen, die besondere Mehrwerte schaffen“
Die vielfältige Welt der Verpackungen: Verpackungsexperte Uwe Melichar spricht in Teil 2 unseres Interviews über Trends, Gewohnheiten, Irritationen, Aufklärung sowie Lösungen, die Funktionalität, Nachhaltigkeit und Kundenbedürfnisse gleichermaßen berücksichtigen.
Im Dialog – Interviewreihe um Kunststoff, Recycling, Klima- und Umweltschutz (Vol. 3)

Noch mehr Interviews aus der Interviewreihe im Dialog finden Sie hier mit einem Klick:
Ausgabe 2023
Ausgabe 2022
Wir sind Kunststoff – Initiative für mehr Kreislaufwirtschaft

Wozu greifst du?

Fragen? Rufen Sie uns an oder schicken eine Mail!
IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen
Telefon: +49 61 72 - 92 66 01
E-Mail: Contact IK-Verband
Folgen Sie uns