NEWS ZU KUNSTSTOFF-VERPACKUNG
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu Kunststoff, Kunststoffverpackungen, Recycling und Kreislaufwirtschaft – aus Wirtschaft und Politik sowie von Verbänden und Medien.
NEWS ZU KUNSTSTOFF-VERPACKUNG
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu Kunststoff, Kunststoffverpackungen, Recycling und Kreislaufwirtschaft – aus Wirtschaft und Politik sowie von Verbänden und Medien.
Globaler Handel im Wandel
Der globale Handel durchläuft eine fundamentale Transformation, die weit über normale konjunkturelle Schwankungen hinausgeht. Protektionistische Strömungen und geopolitische Spannungen prägen zunehmend die internationalen Wirtschaftsbeziehungen.
Zertifizierte Bioabfallsammelbeutel bleiben trotz neuer Grenzwerte erlaubt
Zulässig: kompostierbare Bioabfall-Sammelbeutel sind erlaubt Bioabfall-Beutel unterstützen saubere Bioabfallsammlung Zertifizierung ist entscheidend [...]
Rund läuft’s besser: Jeder kann Kreislaufwirtschaft
Mülltrennung und bewusster Konsum: Kreislaufwirtschaft beginnt mitten im Alltag. Unsere Tipps zeigen, wie jeder von uns zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft beitragen kann – und warum dies enorm wichtig für deren Erfolg ist.
„BPA wurde durch NGOs gezielt als unerwünschte und gefährliche Chemikalie positioniert.“
Im Interview mit der IK spricht Dr. Sieglinde Stähle, Wissenschaftliche Leitung im Lebensmittelverband, über die Rolle von BPA im Lebensmittelkontakt, die entsprechende EU-Verordnung und die Herausforderungen für die Branche.
„Die Arbeit mit Kunststoff ist interessant und herausfordernd zugleich“
Für Jonathan Scheck ist Kunststoff dank seiner Formen, Farben, Robustheit und Leichtigkeit ein großartiger Werkstoff mit vielen Möglichkeiten. Gleiches gilt für das End-of-Life-Konzept – und daran arbeitet der Verpackungsingenieur Jonathan Scheck bei Interzero.
„Bei Verpackungen zählt die richtige Balance zwischen Gesundheit, Produktsicherheit und Nachhaltigkeit“
Nachhaltige Verpackungen – sie zu entwickeln, ist genauso vielfältig wie komplex. Deshalb braucht es Verpackungsdesigner wie Uwe Melichar. Im Interview spricht er über Herausforderungen, klare Prioritäten bei der Verpackungsentwicklung und Regulierungen, die Innovation fördern können.
Erfolgreiche Bilanz 2024: Fast 40.000 Tonnen Agrarkunststoffe über Initiative ERDE recycelt
Die Initiative ERDE (Erntekunststoffe Recycling Deutschland) hat 2024 mit 39.940 Tonnen recycelter Agrarkunststoffe ein neues Rekordergebnis erzielt und wertet dies als klares Signal für die zunehmende Beteiligung von landwirtschaftlichen Betrieben, Handel und Sammelstellen.
„Ich würde es lieben, diesen Job nicht für immer machen zu müssen”
Ob an Land oder zu Wasser: Littering ist inakzeptabel und schadet dem Image einer ganzen Industrie. Wir gehen in den Dialog mit Karsten Hirsch, CEO und Gründer von Plastic Fischer, der Kunststoffabfälle in Flüssen stoppt, bevor sie in die Ozeane gelangen.
Kunststoffverpackungen: Teil der Transformation
Verpackungen neu gedacht: Von preisgekrönten Innovationen über nachhaltige Kooperationen bis hin zu globalen Projekten – wie Kunststoffverpackungen Teil der Transformation werden.
„Kunststoff bietet im Kontext von Mehrweglösungen echtes Potenzial“
Langlebig, recycelbar und ressourcenschonend: Warum Kunststoff in Mehrwegverpackungen großes Potenzial entfaltet und warum sich der Versandhandel neu erfinden muss, das erklärt rhinopaq-Mitgründer Marc Diefenbach im Interview.
Konjunkturumfrage: Kunststoffverpackungsindustrie zwischen Stabilisierung und Herausforderungen
Die deutsche Kunststoffverpackungs- und folienindustrie blickt im zweiten Quartal 2025 zuversichtlicher auf eine wirtschaftliche Stabilisierung.
Im Dialog – Interviewreihe um Kunststoff, Recycling, Klima- und Umweltschutz (Vol. 3)

Noch mehr Interviews aus der Interviewreihe im Dialog finden Sie hier mit einem Klick:
Ausgabe 2023
Ausgabe 2022
Wir sind Kunststoff – Initiative für mehr Kreislaufwirtschaft

Wozu greifst du?

Fragen? Rufen Sie uns an oder schicken eine Mail!
IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen
Telefon: +49 61 72 - 92 66 01
E-Mail: Contact IK-Verband
Folgen Sie uns