Zertifikate für Rezyklate
LIEFERKETTEN SCHÜTZEN – REZYKLATEINSATZ SINNVOLL GESTALTEN
Der Einsatz von recycelten Kunststoffen verringert die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffimporten und die CO2-Emissionen. Um die Nachfrage nach Rezyklaten zu erhöhen, hat die EU-Kommission für den Kunststoffanteil in Verpackungen verbindliche Rezyklateinsatzquoten zwischen 10 und 35 Prozent ab 2030 vorgeschlagen – ein wichtiges politisches Signal für mehr Investitionen in die Kreislaufwirtschaft. Allerdings werden 2030 nicht genügend Rezyklate in der erforderlichen Qualität vorhanden sein, um die Nachfrage im Verpackungsmarkt zu decken. Zum Schutz der Lieferketten und um die wirtschaftlich effizienteste Verwendung von Rezyklaten zu ermöglichen, ist mehr Flexibilität beim Einsatz der Rezyklate dringend erforderlich.
Zertifikate für Rezyklate
LIEFERKETTEN SCHÜTZEN – REZYKLATEINSATZ SINNVOLL GESTALTEN
Der Einsatz von recycelten Kunststoffen verringert die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffimporten und die CO2-Emissionen. Um die Nachfrage nach Rezyklaten zu erhöhen, hat die EU-Kommission für den Kunststoffanteil in Verpackungen verbindliche Rezyklateinsatzquoten zwischen 10 und 35 Prozent ab 2030 vorgeschlagen – ein wichtiges politisches Signal für mehr Investitionen in die Kreislaufwirtschaft. Allerdings werden 2030 nicht genügend Rezyklate in der erforderlichen Qualität vorhanden sein, um die Nachfrage im Verpackungsmarkt zu decken. Zum Schutz der Lieferketten und um die wirtschaftlich effizienteste Verwendung von Rezyklaten zu ermöglichen, ist mehr Flexibilität beim Einsatz der Rezyklate dringend erforderlich.
Klicken Sie auf das ⚙-Symbol, um einen Untertitel in einer von fünf Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch) zu wählen.
Ab 2030 droht Rezyklatmangel
Um die von der Kommission vorgeschlagenen Quoten zu erreichen, müsste der Wiedereinsatz von PCR in Verpackungen aus PP und PE in Deutschland mehr als verfünffacht (!) werden. Das ist angesichts der bisherigen Entwicklung unrealistisch.
Entscheidende Hürden sind:
- die fehlenden Mengen an getrennt gesammelten Abfällen und zu niedrige Recyclingquoten in Europa (19 EU-Staaten verfehlen die Vorgaben an das Kunststoffrecycling)
- hohe Qualitätsanforderungen im Verpackungsmarkt, wie insbesondere fehlende Zulassungen für den Einsatz von PCR in Lebensmittel- und anderen kontaktsensiblen Verpackungen.
Verschärft wird die Gefahr einer Unterversorgung mit PCR dadurch, dass auch andere Branchen gesetzliche Verpflichtungen zum Rezyklateinsatz erhalten werden.
Rezyklatmangel gefährdet Lieferketten & KMUs
Verpackungen, die die gesetzliche Anforderung wegen mangelnder Mengen und Qualitäten nicht erfüllen können, erhalten damit ein Vermarktungsverbot. Betroffen wären insbesondere kleine und mittlere Hersteller, die Rezyklate in den benötigten Qualitäten nicht oder nur zu deutlich schlechteren Konditionen am freien Markt erhalten würden.
Einsatz von recycelten Polyolefinen (PE, PP) müsste sich VERFÜNFACHEN, um 2030 Quoten erfüllen zu können:

Quelle: Conversio Market & Strategy GmbH, 2023 (link). PCR-Bedarf 2030 beruht auf IK-Schätzung für Deutschland. Vereinfachende Annahmen: 50% der Verarbeitungsmengen sind kontaktempfindliche Verpackungen und kein Unternehmen setzt mehr ein als gesetzlich erforderlich.
Lassen Sie uns ein Kreditsystem einführen!
Die Idee ist einfach. Hersteller, die mehr recycelte Materialien in ihren Produkten verwenden können, erhalten Gutschriften, die sie an andere Hersteller verkaufen können, die die Quote noch nicht erfüllen können. Damit erreichen wir die Quote auf dem Gesamtmarkt, sparen fossile Rohstoffe und sichern die Lieferketten in Europa.
Bitte nehmen Sie daher diesen konkreten Änderungsvorschlag in die Verordnung auf:
“By 31 December 2026, the Commission is empowered to shall adopt implementing acts establishing the methodology for the calculation and verification of the percentage of recycled content recovered from post-consumer plastic waste, per unit of plastic packaging including a mass balance and credit-based approach, and the format for the technical documentation referred to in Annex VII. Those implementing acts shall be adopted in accordance with the examination procedure referred to in Article 59(3). The requirements set in paragraphs 1 and 2 may also be fulfilled by the use of recyclates of the equivalent amount and polymer type in other products.”
Der Änderungsvorschlag wird unterstützt von:
